Canon  EOS 50 E

Meine Gründe mir eine gebrauchte EOS 50 E zuzulegen waren:

Das Haupteinstellrad für die Modi / Aufnahmeprogramme
ist auf der linken Kameraseite (etwa auf dem früheren Platz einer Filmrückspulkurbel)
und hat folgende Einstellungen:

  1. Programmautomatik
  2. Blendenautomatik
  3. Zeitautomatik
  4. Schärfentiefe-Automatik
  5. Vollautomatik - Idoten Modus - "grünerModus"
  6. manuelle Einstellung
  7. CF Customs Funktion
  8. CAL - Calibrierung - Einstellung des augengesteuerten AF auf die Augen der Benutzer
  9. "L" für locked - Ausgeschaltet. Der Knopf hat in dieser Stellung eine kleine Verriegelung, die dafür sorgt, dass man nicht ausversehen aus der L-Position schieben kann.
    Um die Kamera einzuschalten, dieses Eintellrad ist auch der Hauptschalter, muss ein kleiner Metallhebel vor dem Drehknopf gedrückt werden, dieser gibt das Rad selbst dann frei.
  10. verschiedene Motivprogramme Landschaft, Sport, Portrait und Makro

Canon hat bei der EOS 50 das Design und damit auch das Bedienkonzept gegenüber der EOS 5 geändert.
Die EOS 50 E ist schwarz/Silber im Stil einer SLR der sechziger bzw. siebziger Jahre gehalten
Einige der Bedienelemete wurden auf das Dach der Kamera verlegt, also ein sehr klassischer Aufbau der Bedienelemente.

Auf den ersten Blick sind Links und rechts vom Prismengehäuse zwei wunderbar grosse Drehknöpfe, zumindest sehen die Schalter so aus

Links sind der Kamera - Modi Drehschalter und die Einstellung der Belichtungsmessmethode
Rechts der Autofokus - Modi Schalter und die Einstellung der Filmtransportart
Deren Schalter Stellungen sind somit immer optisch, auch bei ausgeschalteter Kamera, gut zu erkennen

Die Kamera lässt sich gut greifen. Die wichtigen Einstellungen so die beide Einstellräder neben dem Prisma lassen sich in ihrer zentralen Funktion dank ihrer exponierten Lage, ihrer Groesse und einem griffigen Gummiring mit grossen Haenden, ja selbst mit Handschuhen. gut bedienen.
Der Daumen liegt von alleine auf dem grossen Daumenrad auf der Rückseite, dieses liegt selbst für Linksäugige so weit seitlich, dass es nicht mit der Nase berührt wird.

Bedienung

unter diem Modirad ist der Schalter für die 3 Belichtungs- Messmethoden:

  • Mehrfeldmessung liefert immer gute Ergebnisse.
    Das Canon AIM System
    (Advanced Integrated Multipoint Control) ist eine Verknüpfung von Belichtungsmessung und (augengesteuertem) Autofokus, diese führt dazu, dass das Hauptmotiv nicht nur scharf gestellt, sondern auch optimal belichtet wird.
  • 9%ige Selektivmessung für schwierigen Motiven (Schnee, Gegenlicht, etc...)
    auch AIM
  • gewichtete Intergralmessung

diese Belichtungsmessmethoden funktionieren in allen Programmen.

Eine echte Spotmessung fehlt jedoch.

Das kleine zentrale Einstellrad vor dem Auslöser ist Bestandteil jedes aktuellen Canon Modells.
Je nach eingestellter Automatik werden hier die Verschlusszeit oder die Blende eingesteuert.
In den Programm und Motivautomatiken wird mit dem zentralen Rad die Zeit-Blenden-Kombination geshiftet.
Damit kann mehr oder weniger Tiefenschärfe bei unveränderter Belichtung eingesteuert werden.

( shiften = verstellen der Zeit-Blenden-Kombination, alternativ eine kürzere Zeit und eine offenere Blende oder aber eine längere Zeit, dafür aber eine kleinere Blendenöffnung )

Sowie rechts vorne der Auslöser mit dem davor angebrachten Zentrale - Einstellrad.

Unter dem AF Knopf angeordnet der Schalter
für die Motorsteuerung

Die 3 Felder finde ich ausreichend.

Das per Augensteuerung aktivierte AF-Feld blinkt im Sucher kurz auf.

Per Individualfunktion CF 4 lässt sich der Autofocus vom Auslöser auf die AE-Speichertaste legen. So erfolgt das Scharfstellen nicht automatisch mit dem Andrücken des Auslösers, sondern erst, wenn die AE-Speichertaste gedrückt wird.

Diese befindet sich gut erreichbar auf der Rückseite rechts oben. Im Gegenzug wandert die Belichtungsspeicherung in den Auslöser.

bei der EOS 50 E funktioniert die Augensteuerung im Gegensatz zur
EOS 5 auch im Hochformat.

Autofocus:

Auf der anderen Seit der EOS 50E findet man, da wo früher das Verschlusszeiten Rad war,
den Schalter für die AF Methode

  • One Shot - eine Auslösung ist nur möglich wenn die Kamera scharfstellen konnte
  • AI Fokus - mit Augensteuerung
  • AI Servo - bewegte Motive werden vorausberechnet um die Bewegungungen auszugleichen
  • Einzelbild
  • Serienaufnahme

Weitere mögliche Einstellung über Knöpfe auf der Rueckseite sind:

  • Belichtungskorrektur +/- 2 Stufen in Halbstufenschritten
  • Belichtungs-Reihenautomatik +/- 2 Stufen in Halbstufenschritten
  • Mehrfachbelichtung Bis zu 9 Belichtungen auf ein Negativ voreinstellbar
  • und das manuelle Einstellen der Filmempfindlichkeit.
Komfortabel ist das nicht, darum das Daumenrad:
Programmshift mit dem zentralen Einstellrad, Belichtungskorrektur mit dem Daumenrad.
Oder manuelle Belichtungseinstellung: das zentrale Einstellrad ist für die Blende zuständig, das Daumenrad auf der Rückseite für die Zeit.

Auf der Kamerarückseite
das große abschaltbare "Daumenrad"
Jeder, der in die automatische Belichtungssteuerung der Kamera eingreifen will oder viel manuelle Belichtungseinstellungen vornimmt wird dieses zweite Einstellrad zu schätzen lernen.

Will man den von der Automatik gewählten Wert nicht nur shiften, sondern konkret verschieben, z.B. um eine bewusste Unter- oder Überbelichtung gegenüber dem von der Kamera ermittelten Wert ein zustellen,
muss ein gleichzeitig ein kleiner Knopf mit dem Daumen gedrückt werden um dann mit dem Einstellrad die Korrektur gewählen werden.

Oder bei manueller Belichtung:
Das zentrale Einstellrad alleine verändert nur die Blende, um die Verschlusszeit zu ändern muss wieder das Knöpfchen gedrückt werden.

Daumenrad

Blitz
Es ist ein manuell ein- und ausklappbarer Blitz auf dem Pentaprisma eingelassen.

Dieser hat ein 3 zoniges automatisches TTL-Blitzsystem und Leitzahl 12 - 13 bei ISO 100.

Sein Blitzwinkel deckt Bildbereich eines 28-mm-Objektivs ab.

Mit externen Canon Blitzgeräten kann die EOS 50 E Automatische Blitzbelichtung E-TTL Programmblitzautomatik

(Das funktioniert auch mit fremden Blitzgeraeten oder denen von Metz mit dem entsprechenden SCA-Adapter)

Autofokushilfsbeleuchtung
Das AF-Hilfslicht der EOS 50 ist ein unsichtbarer Infrarotstrahl.
Die neueren Canon Modelle (Analog bzw Digital) geben dazu Stroboskopblitze ab.
Das erschreckt jeden und ist daher im Freien, in Kirchen, Theater oder Museum schlichtweg eine Katastrophe.

Sehr häufig verwende ich die Raute links oben im Sucher

Ein Blick auf diese, wenn der augengesteuerte Autofocus aktiv ist, schließt die Blende, es wird also von offenblende auf Arbeitsblende abgeblendet.

Das geht auch unkomportabel per Knopfdruck und ist warum auch immer per CF abschaltbar.

Abblenden

(0 = leise, 1 = schnell)
(0 = in Patrone, 1 = draussen)
(0 = automatisch, 1 = manuell)
(siehe unten)
(0 = normal, 1 = mit Spiegelvorauslösung)
(0 = auf 1., 1 = auf 2. Vorhang)
(0 = aktiv, 1 = ausgeschaltet)
(0 = mit zentralem AF-Feld, 1 = mit aktivem AF-Feld)
(0 = autom., 1 = fest 1/125 s)
(0 = AF-Feld blinkt nach Fokussierung, 1 = blinkt nicht)
(0 = aktiv, 1 = deaktiviert)
Individualfunktionen  (Custom Function)
Eine Reihe von Funktionen der EOS 50 E lassen sich individuell einstellen.
CF 02 / Position des Filmanfangs nach dem Zurückspulen
CF 04 / Verlegung der AF-Aktivierung vom Auslöser auf die AE-Speichertaste
CF 06 / Synchronisation des Blitz auf 2. Verschlussvorhang
Zu den von mir am häufigsten genutzten gehören die Funktion
Liste aller CF Funktionen:
Bei Funktion Nr. 4 gibt es 3 Einstellungen
(AF steht fuer Speicherung Autofocus, AE fuer Speicherung der Belichtungsmessung)
. 0 = AF durch Andrücken Auslöser, AE durch AE-Speichertaste
. 1 = AF durch AE-Speichertaste, AE durch Andrücken Auslöser
. 2 = AF durch Andrücken Auslöser, Kontrolle Tiefenschärfe durch AE-Speichertaste
C01
C02
C03
C04
C05
C06
C07
C08
C09
C10
C11
Autom. Filmrückspulung ()
Position Filmanfang nach Rückspulung
Art Einstellung ISO
AF-Aktivierung und Belichtungsspeicherung
Selbstauslöser und Spiegelvorauslösung
Blitz Syncro auf 2. Verschlussvorhang
AF-Hilfslicht
AIM
Blitzsyncro bei Zeitautomatik
Blinken AF-Felder
augengesteuerte Tiefenschärfe Kontrolle

Es gibt keine echte Spiegelvorauslösung, sondern über die Individualfunktion 5 kann der Selbstauslöser so eingestellt werden, dass er beim Auslösen den Spiegel hochklappt, dann zwei Sekunden wartet, und dann erst auslöst, "Mirror Prefire" nennt sich das.
Der Schärfegewinn durch Spiegelvorauslösung ist teilweise hoch. (s.Internet)

Er besteht aus einem Prisma und nicht aus Spiegeln wie bei den ganzen Einsteigerkameras.
Dadurch ist er auch heller. Das merkt man sehr deutlich in der Dämmerung, oder wenn man
zur Kontrolle der Tiefenschärfe abblendet. Am unteren Sucherrand werden alle wichtigeien Informationen angezeigt.

Manuell fokusieren ist mit der einegbauten Mattscheibe nicht sonderlich komfortabel aber durchaus möglich.

Sucher
Spiegel - Vorauslösung

Die EOS 50 E benötigt eine 6V 2CR5 Lithium Batterie und belichtet damit ca. 30 Filme.
Die EOS 50e kann den Verschluß mit einer Batterie ca. 15 Stunden offen halten.

Alternativ gibt es einen Batteriegriff BP 5, in dem
4 x normale 1.5 V Batterien oder Akkus der Größe AA
oder 1 x 2CR5 verwendet werden können.

Stromversorgung:
Das Batteripack verfügt über einen ausschaltbaren, separaten Hochformatauslöser, wenn auch leider nicht über kein zweites Einstellrad oder eine Speichertaste.

Der Batteriewchsel ist leider auch nur in abmontiertem Zustand moeglich!

Bedienungsanleitung EOS 50 E (pdf)

Klick auf die Grafiken vergrößert diese