Uher Royal de Luxe - Bedienung
Buchsen „Mikro" (a und b) DIN Eingangsbuchsen für Mikrofone - mit Start/Stop Fernbedienungskontakten |
|||
Taste „Mikro" (c) Bei Aufnahme mit Mikrofon bzw. Mikrofonübertragungen in der Betriebsart „Verstärker" werden die Mikrofone durch Drücken der Taste eingeschaltet und die hintere DIN Eingansbuchse abgeschaltet. Die Taste rastet ein und wird durch nochmaliges Drücken wieder ausgelöst. |
|||
Doppelregler „Pegel 1" (d) |
|||
Doppelregler „Pegel 2" (e) zur Einstellung der richtigen Aussteuerung bei Aufnahme von Tonquellen, die über die hintere DIN Buchse E/A angeschlossen sind. |
|||
Regler „Pegel Multi Play - Echo" (f) |
|||
Taste „Monitor" (A/B-Schalter) (g) |
|||
Doppelregler „Lautstärke" (h) |
|||
Taste „Aufnahme" (i) |
|||
Betriebsartenwähler (k) ermöglicht die Wahl der verschiedenen Betriebsarten mit nur einem Handgriff und vereinfacht die Bedienung wesentlich. Die gewählte Betriebsart bzw. Spur wird durch Aufleuchten farbiger Anzeigefelder links und rechts vom Aussteuerungsinstrument deutlich gekennzeichnet. Leuchtet eine blaue Lampe auf, so bedeutet dies „Wiedergabe";leuchtet eine roft Lampe auf, so bedeutet dies „Aufnahme". |
|||
Bandgeschwindigkeitswähler (l) |
||
ACHTUNG | |||||||
Richtig ausschalten .... | ![]() |
||||||
Zum Ausschalten muss mann unbdedingt den Funktionswähler Bandgeschwindigkeit (l) auf "0" stellen!
Sonst kann das Antriebsrad zwischen der Schwungmasse und dem Motor leiden. |
|||||||
Funktionswähler (n) (Laufwerkssteuerung) darunter Schiebetaste (m) |
||
Bandzählwerk (o) |
||
Download PDF | |||||||
Bedienungsanleitung SG 560 Royal |
|||||||
Weiteres zur Uher Royal Deluxe
|
||||||
ACHTUNG | Richtig ausschalten .... | ||
![]() |
es ist extrem wichtig | ||
beim Abschalten der Maschine | |||
auch den Funktionswähler | |||
für die Bandgeschwindigkeit | |||
auch auf "0" zustellen. | |||
schaltet man das Gerät mit einer eingestellter Geschwindigkeit einfach ab, d.h. nur auf Stop oder entnimmt das Band (Bandstopp) und lässt die Maschine dann so mit eingestellter Bandgeschwindigkeit länger stehen, leides das Hauptantriebs - Reibrad zwischen der Schwungmasse und dem Motor, da es dann permanent an einer Stelle mit Federspannung angedrückt wird. | |||
Dies führt zu einer Deformierung des Antriebrades und diese wiederum gibt dann Geräusche und Gleichlaufschwankungen. | |||
Dieses Reibrad wieder Rund zu bekommen, sei es mit Schleifarbeit oder durch ein Ersatzteil ist (2006) nicht mehr so einfach. | |||