Uher royal Bedienung

Uher Royal de Luxe - Bedienung

o
g

Buchsen „Mikro" (a und b)
DIN Eingangsbuchsen für Mikrofone - mit Start/Stop Fernbedienungskontakten

Nach Oben zum Schaubild

Taste „Mikro" (c)
Bei Aufnahme mit Mikrofon bzw. Mikrofonübertragungen in der Betriebsart „Verstärker" werden
die Mikrofone durch Drücken der Taste eingeschaltet und die hintere DIN Eingansbuchse abgeschaltet.
Die Taste rastet ein und wird durch nochmaliges Drücken wieder ausgelöst.

Nach Oben zum Schaubild

Doppelregler „Pegel 1" (d)
zur Einstellung der richtigen Aussteuerung bei Aufnahme mit Mikrofon oder Hochpegel die an der hinteren DIN Buchse angeschlossen sind.
Die einzelnen Kanäle können wahlweise gemeinsamoder auch getrennt ausgesteuert werden.

Nach Oben zum Schaubild

Doppelregler „Pegel 2" (e)

zur Einstellung der richtigen Aussteuerung bei Aufnahme von Tonquellen, die über die hintere DIN Buchse E/A angeschlossen sind.
Die einzelnen Kanäle können wahlweise gemeinsam oder auch getrennt ausgesteuert werden.

Nach Oben zum Schaubild

Regler „Pegel Multi – Play - Echo" (f)
Bei Multi – Play – Betrieb wird hiermit der Pegel des zur Überspielung gelangenden Programms und bei Echo-Betrieb die Stärke des Echoeffekts geregelt. Steht der Betriebsartenwähler (k) in Stellung „Dia-Pilot", so werden durch Drücken des Reglerknopfes die Bildwechselsignale auf dem Tonband verzeichnet.

Nach Oben zum Schaubild

Taste „Monitor" (A/B-Schalter) (g)
Die Taste rastet bei Betätigung ein und wird durch nochmalige Betätigung wieder ausgelöst.
Hiermit kann wahlweise auf Mithören „vor Band" (A) bzw. Mithören „hinter Band" (B) umgeschaltet werden

Nach Oben zum Schaubild

Doppelregler „Lautstärke" (h)
zur Einstellung der Lautstärke der Wiedergabe oder auch des Mithörens bei Aufnahme.
Die einzelnen Kanäle können wahlweise gemeinsam oder getrennt geregelt werden.

Nach Oben zum Schaubild

Taste „Aufnahme" (i)
Betätigung dieser Taste schaltet das Gerät auf Aufnahme um.
Die Taste wird durch anschließendes Drehen des Funktionswählers (n) auf die Stellungen „Pause" oder „Start" arretiert.

Nach Oben zum Schaubild

Betriebsartenwähler (k)
ermöglicht die Wahl der verschiedenen Betriebsarten mit nur einem Handgriff und vereinfacht die Bedienung
wesentlich.
Die gewählte Betriebsart bzw. Spur wird durch Aufleuchten farbiger Anzeigefelder links und rechts vom Aussteuerungsinstrument deutlich gekennzeichnet. Leuchtet eine blaue Lampe auf, so bedeutet dies „Wiedergabe";leuchtet eine roft Lampe auf, so bedeutet dies „Aufnahme".

Nach Oben zum Schaubild

Bandgeschwindigkeitswähler (l)
Die Royal de Luxe C verfügt über vier Bandgeschwindigkeiten, die Sie jeweils bei Bedarf mit diesem Schalter
wählen.
Gleichzeitig wird hierbei das Gerat ein- bzw. ausgeschaltet.
In der Stellung „Verstärker" ist der Antriebsmotor ausgeschaltet,
so dass der Verstärkerteil als linearer Mono- oder Stereo-Mikrofon-Verstärker verwendet werden kann.

ACHTUNG
Richtig ausschalten ....
Zum Ausschalten muss mann unbdedingt den Funktionswähler Bandgeschwindigkeit (l) auf "0" stellen!

Sonst kann das Antriebsrad zwischen der Schwungmasse und dem Motor leiden.

Nach Oben zum Schaubild

Funktionswähler (n) (Laufwerkssteuerung)
dient zur Wahl der Bandlauffunktionen „Stop", „Pause", „Start".

darunter Schiebetaste (m)
zur Betätigung des schnellen Vor- bzw. Rücklaufes das Bandes.
Die Taste kann nur betätigt werden, wenn der Funktionswähler in Stellung „Stop" steht.

Nach Oben zum Schaubild

Bandzählwerk (o)
Dient zur Markierung beliebiger Stellen des Tonbandes bei Aufnahme oder Wiedergabe.
Bei Jedem Betriebsbeginn ist die Nullstelltaste zu drücken, damit das Zählwerk auf 0000 springt.

Nach Oben zum Schaubild

Download PDF
Serviceanleitung Mechanik
Uher Royal de luxe
Royal de luxe c
SG 560 / SG 561
Weiteres zur Uher Royal Deluxe
ACHTUNG Richtig ausschalten ....
es ist extrem wichtig
beim Abschalten der Maschine
auch den Funktionswähler
für die Bandgeschwindigkeit
auch auf "0" zustellen.
schaltet man das Gerät mit einer eingestellter Geschwindigkeit einfach ab, d.h. nur auf Stop oder entnimmt das Band (Bandstopp) und lässt die Maschine dann so mit eingestellter Bandgeschwindigkeit länger stehen, leides das Hauptantriebs - Reibrad zwischen der Schwungmasse und dem Motor, da es dann permanent an einer Stelle mit Federspannung angedrückt wird.
Dies führt zu einer Deformierung des Antriebrades und diese wiederum gibt dann Geräusche und Gleichlaufschwankungen.
Dieses Reibrad wieder Rund zu bekommen, sei es mit Schleifarbeit oder durch ein Ersatzteil ist (2006) nicht mehr so einfach.