Ortofon AS 212 Tonarm

Der von Telefunken in den S500 bzw. S600 Modellen verbaute Ortofon Tonarm AS 212 war damals (1975) sehr gut.

Er ist für schwere und mittelschwere Systeme geeigent.
Leider nicht für Ortofon Concord Systeme - diese sind zu leicht und die Geometie ist auch nicht optimal.

Die Orignal mitgelieferte SME Headshell hat beim S500 leider keine Langlöcher für die Justage des Systems.

Die Besonderheit dises dynamisch mit Gegengewicht ausbalancierten Tonarms ist die magnetiche Einstellung der Antiskatinkraft. (Einstellung siehe Tipps)

Telefunken spendierte dem Tonarm noch eine kleines leichtes "Ärmchen " im Gehäuse.

Mit diesem wird die opto - elektronische Endabschaltung bzw. die Aufsetzhilfe realisiert.

Diese "Ärmchen" bewegt sich durch Lichtschranken, die dann ein Aufleuchten der Aufsetzhilfe bzw. das Abschalten des Elektromagneten, der den Tonarmlift in der abgesenkten Position hält, auslösen.
(Diese Auslöse - Mechanik am Elektromagnet des Lifts ist bei Telefunken leider oft von Verharzung betroffen.
-> siehe Tipps )

Zitat aus der Zeitschrift Stereoplay

>> Zusammenfassung: Mit dem S 600 hat Telefunken einen halbautomatischen Einfachspieler auf den Markt gebracht, der alle Anforderungen ...erfüllt.
Das Laufwerk ist in die Spitzenklasse der Plattenspieler mit Riemenantrieb einzugliedern.
Der Tonarm liegt an der Grenze zur Spitzenklasse...<< (1978)

Zurück zum Hifi Menu
Technische Daten:

Tonarm:

  • Hersteller: Ortofon
  • Effektive Länge 228 mm
  • Überhang 16 mm
  • Kröpfungswinkel 22,7 Grad
System:
Shure V15III

VINYL LINKS

Alles rund um Tonarm- und Tonabnehmer-Justage (Theorie)
http://www.hifi-odenthal.de/Artikel/Tonarmjustage/tonarmjustage.htm

Hier bekommt man kostenlos eine Schablone zur Justage (praktisch und einfach)
mit interessanten Tips zu weitern Verbesserungen
http://www.fl-electronic.de/analog/index.html

Hier gleich die Schablone als Zipfile
Tonabnehmer-Justage-Schablone


© ccw 2009