.... Bedienung
Die Belichtungsautomatiken können sowohl mit
Integraler Belichtungsmessung, wie auch mit
Spotbelichtungsmessung eingesetzt werden.
Wie man aus Satz oben ersehen kann verfügte die T 70 über zwei umschaltbare Belichtungsmessmethoden.
Bedienung
Die verscheiden Belichtungsmesser Varianten werden umgeschaltet mittels des MODE-Schalters auf der Kamera Oberseite. |
|||||||
![]() |
Folgende Blichtungsmessungs Methoden können eingestellt werden: Das Einschalten der Messwertspeicherung bei Spot Belichtungsmessung finde ich meistens sinnvoll. Dieser Schalter ist gleichzeitig der Hauptschalter |
||||||
Daneben erkennt man die Taster Die Funktionen unter den Tasten MODE, ISO und BC werden mit den Tasten DOWN / UP über dem Display auf der anderen Seite des Suchers gesteuert |
|||||||
Also MODE drücken und mit DOWN/UP auswählen, bzw. ISO drücken und mit DOWN/UP einstellen. Die entsprechenden Werte werden dabei im Display angezeigt. Daneben der Auslöser ... Die DOWN / UP Tasten dienen auch zum Einstellen der Belichtungszeit von 2 Sec - 1/1000 Sec bei Automatik bzw. bei manuellen Einstellungen. |
![]() |
||||||
Auf der Vorderseite der Kamera ist ein weiterer Knopf mit dem man die Belichtungsmessung einschalten und ein Schalter um die Tasten DOWN/UP gegen unabsichtliches Verstellen blockiern kann (L(ock)). |
|||||||
Drückt man die Taste BC zeigen einem diese Balken den Zustand der Batterien
an. Die Kamera wird mit zwei Standard Batterien Typ AA (2x AA) betrieben.
Leider können, laut CANON, keine NC Akkus verwendet werden !
Eingebauter Motor ca. 1,5 B/Sec und automatische - jederzeit manuel startbare - Filmrückspulung Automatisches Filmladen..
Vertikaler elektronisch gesteuerter Metall Schlitzverschluss.
Fernbedienung (Fernauslösung) durch die entsprechende CANON Buchse möglich.
Nachteile:
Keine Spiegelvorauslösung
Leider keine Abblendtaste
Mit einem Trick kann man auch FD Objektive abblenden und so zur Arbeitsblenden Zeitautomatik verwenden
Den Blendenhebel (1) am Objektiv, bei am Objektiv ausgeschalter Blendenautomatik, händisch in die "andere" Stellung (zu (6) hin) bringen - er rastet dort ein.
Und das Objektiv arbeitet jetzt nicht mehr mit Offenblenden ist also entsprechend der gewählten Blende abgeblendet.....