|
|
|
 |
|
|
Die Toplader der Serie MC 2200 - 2500 sind einfach zu bedienen.
Die klar gegliederte Aufteilung der Bedienungselemente, Links Laufwerkssteuerung , Mitte Einstellungen, rechts Aussteuerung / Lautstärke, hilft dabei.
Der große, farblich abgesetzte Netzschalter ist zentral auf dem Bedienfeld angeordnet.
Alle Funktionen sind nur von oben zugänglich
Nur die Aussteuerungsinstrumente sind leicht gekippt eingebaut, sodaß diese auch von vorne abgelesen werden können.
Die Aussteuerung erfolgt automatisch (Limiter) oder
mit den beiden langen Schiebereglern auf der rechten Seite.
|
|
Der dritte etwas abgesetzte Schieberegler bestimmt den Ausgangspegel,
sowohl an der Kopfhöhrerbuchse wie an der rückseitigen DIN Buchse.
Drei große Anzeigeleuchten zeigen den v.l.n.r. - AUFNAHME, DOLBY und LIMITER
Diese Buchse ist eine DIN Kombibuchse [Radio] und ist in einer abgedecketen Aussparrung an der Rückseite.
Auf der Frontseite sind eine DIN Mikrofonbuchse , sowie eine DIN Kofhöhrerbuchse (Würfel 5).
Die Bandsorteneinstellung erfolgt automatisch [CrO2/Normal]
Das MC 2500 hat dann anstatt des Stereo/Mono Umschaltes einen Schalter für die Bandsorte FeCr bekommen.
|
|
|
Der einzige Unterschied in der Bedienung zwischen den verschiedenen Modellen
ist die Schalter Stellung:
|
|
|
|
Bei den Modellen MC 2200 bzw. 2400
stehen alle Schalter wie folgt |
|
|
|
|
|
|
Memory / Nullstop
Dolby
Limiter/Automatik
Mono
Mikrofon Eingang
|
|
senkrecht - gerade
senkrecht - gerade
senkrecht - gerade
senkrecht - gerade
senkrecht - gerade
|
Memory / Nullstop
Dolby
Limiter/Automatik
Bandsorte- FeCr
Mikrofon Eingang
|
|
senkrecht - gerade
gekippt
senkrecht - gerade
senkrecht - gerade
senkrecht - gerade
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|