Robbe Rainbow II | ||
© ccw-ka 2014
|
Ich habe das Boot 2014 als Bausatz auf einem Flohmarkt erstanden. | |||||||||||
Der Bausatz ist einfach gehalten. |
|
||||||||||
So ist der Rumpf, mit dem Deck und dem Kiel ein (1) Fertigteil. Dieser hat auch schon die Löcher für den Mast und das Ruder. |
|||||||||||
Die Bäume und Beschläge sind aus Kunststoff. |
|||||||||||
Ein Arm für das Servo zur Segelverstellung ist im Lieferumfang dabei. | |||||||||||
Jedoch habe ich beim Zusammenbau schon einige Änderungen eingebaut: | |||||||||||
|
|||||||||||
•
|
Verstärkungen an allen Haken für das stehende Gut (Fockbefestigung = Vorstag; Stage und Achterstag) auf dem Deck durch untergeklebte Kunststoffstreifen aus den Resten des Bootsständers | ||||||||||
•
|
Verstärkungen durch zwei ca 3 cm breite untergeklebte Kunststoffstreifen aus den Resten des Bootsständers um den Mastdurchbruch im Deck | ||||||||||
•
|
Anlöten der RC Antenne unter Deck an den Haken für das Achterstag im Heck | ||||||||||
•
|
Ersatz des Backstages durch einen "Drahtseil" um diesen als Antenne zu nutzen | ||||||||||
•
|
Ersatz der Plastik Wandtenspanner durch schraubbare aus Messing, auch für dem Achterstag um so hier die Elektrische Verbindung als Antenne zu gewährleisten |
|
|||||||||
Mit dem RC Einbau gemäß der Robbe Anleitung bin ich nicht zufrieden. Laut der Anleitung sollen das Segelverstellservo (ein Standardtservo) und das Ruderservo auf die rote RC Grundplatte mit doppelseitigem Klebeband geklebt werden und diese Platte wird danach fest in den Rumpf geklebt. Auf dieser Platte ist auch der Mastfuß ab Werk fest angeformt und muss daher zwingend im Rumpf eingeklebt werden |
|||||||||||
Das hat meiner Meinung nach mehrere gravierende Nachteile : | |||||||||||
•
|
Hält das doppelseitige Klebeband wirklich ? | ||||||||||
•
|
nach dem Einbau in den Rumpf kommt man an das Segelverstellservo nicht mehr heran | ||||||||||
Den ersten Punkt habe ich für mich durch geschraubte Servobefestigungen gelöst. | |||||||||||
Für den Zweiten habe ich keine vernünftige Lösung gefunden, denn an die Schrauben der Servobefestigung kommt man nach dem Einkleben der Platte auch nicht mehr heran .. Aber Schrauben lösen sich auch nicht von alleine einfach auf. |
|||||||||||
Auf dem Bild rechts: | |||||||||||
|
1)
|
Schotdurchführung | |||||||||
2)
|
dahinter unerreichbar der Segelverstellservo | ||||||||||
3)
|
Lenkservo (in Servohalter) | ||||||||||
Nach dem Zusammenbau stellte sich dann heraus, dass iich den Arm am Segelverstellservo suboptimal angeschraubt hatte. Ein Loch im Deck, genau über der Befestigungsschraube am Servo löste diese Problem. So konnte ich den Arm lösen und in der richtigen Stellung wieder anschrauben. |
|||||||||||
Beim ersten Segeln erwies sich das Boot als luvgierig, mein Draht, also der Achterstag war zu kurz. Was aber einfach zu lösen (verlängern) war. | |||||||||||