Uher Variocord 263 Stereo
UHER Variocord 263 STEREO
Die Mitte der sechziger Jahre des vergangen Jahrhunderts (1965) brachte Uher die gebrachte Varicord Serie auf den Markt.
Diese sind mechanisch weitgehend mit dem zeitgleichen Modell "Royal de Luxe" identisch.
Uher führte damals ein Einmotoren Laufwerk in einem Aludruckgussrahmen ein.
Die Laufwerksfunktionen werden durch Drehschalter, Uher Werbung "Einhand Bedienung", über Gestänge rein mechanisch gesteuert.
Das Laufwerk ist grundsolide aufgebaut und hatte sehr gute Messwerte.
Einzig dias Betriebsgeräusch war etwas hoch.
Die elektroakustischen Eigenschaften der Elektronik der Aufnahme und Wiedergabeverstärker waren auch sehr gut.
Klanglich gehörten die Uher Bandgeräte eindeutig zu den Besseren Tonbandmaschienen.
Varianten
Die Verschiedenen Variocord bzw. Royal unterscheiden sich in der Ausstattung
Variocord 23 mono manuelle Aussteuerung
Variocord 63 s mono manuelle Aussteuerung + Automatik
Variocord 263 stereo manuelle Aussteuerung / Automatik nachrüstbar
Royal de Luxe stereo manuelle Aussteuerung,
Monitor, Trickschalter , 4_Geschwindigkeiten....
In den siebziger Jahren wurde dann das Design aktualisiert.
d.h. die Maschinen wurden schwarz.
.
Es wurden neue Tyypenbezichnungen eingeführt , so wurde aus
..
Variocord 263 stereo
> SG 520 > SG 521 mit Stereo Aussteuerungsistrumenten
> SG 560 > G 561 mit vergrößerten Aussteuerungsistrumenten
Bei der Mechanik und der Ausstatung tat sich nichts.
Eines der Hauptmankos der Variocord 263,
keine kanalgetrennte Aussteuerung wurde auch bei der SG 521 nicht geändert
trotz der zwei Aussteuerngsinstrumente.
Ausstattung
 
nur zwei Köpfe
  • Kombi- + Löschkopf = keine echte Hinterbandkontrolle
  • 3 Geschwindigkeiten ( 4,75 / 9,5 / 19 cm/s)
    wechselbarer Tonkopfträger.( 2 Spur / 4 Spur )
    "Einhand" - Bedienung
    eingebauter 2 x 6 W HiFiVerstärker
    2 x eingebaute Lautsprecher
    ACHTUNG Richtig ausschalten ....
    es ist extrem wichtig
    beim Abschalten der Maschine
    auch den Funktionswähler
    für die Bandgeschwindigkeit
    auch auf "0" zustellen.
    schaltet man das Gerät mit einer eingestellter Geschwindigkeit einfach ab, d.h. nur auf Stop oder entnimmt das Band (Bandstopp) und lässt die Maschine dann so mit eingestellter Bandgeschwindigkeit länger stehen, leides das Hauptantriebs - Reibrad zwischen der Schwungmasse und dem Motor, da es dann permanent an einer Stelle mit Federspannung angedrückt wird.
    Dies führt zu einer Deformierung des Antriebrades und diese wiederum gibt dann Geräusche und Gleichlaufschwankungen.
    Dieses Reibrad wieder Rund zu bekommen, sei es mit Schleifarbeit oder durch ein Ersatzteil ist (2006) nicht mehr so einfach.