Uher Varicord 263 | ||||||
Anschlüsse | ||||||
Das Variocord folgende Anschlussbuchsen auf der Rückseite | ||||||
(v.r.n.l) | ||||||
obere Reihe: Mikrofon I | Mikrofon II | DIN Ein- / Ausgang | wobei Ein/Ausgang: | |||||
![]() |
DIN Normbuchse 5-polig Aufnahme/Wiedergabe
Zum Anschluß von Mono- oder Stereo-Rundfunkgeräten oder Verstärkern mit entsprechend geschalteter DIN Normbuchse |
|||||
Buchsenkontakte 1 und 4 |
Eingangsspannung: 2 mV bis 1 V |
|||||
Buchsenkontakte 3 und 5 bei Aufnahme |
Eingangsspannung: 50 mV bis 10'V |
|||||
Buchsenkontakte 3 und 5 |
Ausgangsspannung: 0,775V (OdBrn) |
|||||
Untere Reihe: Lautsprecher I | DIN hochpegel EIngang (Phono) | / Lautsprecher II |
||||||
Die Din Lautsprecherbuchsen dienen zum Anschluss von externen Lautsprecher und Abschaltung der internen Lautsprecher | ||||||
ACHTUNG | Richtig ausschalten .... | ||
![]() |
es ist extrem wichtig | ||
beim Abschalten der Maschine | |||
auch den Funktionswähler | |||
für die Bandgeschwindigkeit | |||
auch auf "0" zustellen. | |||
schaltet man das Gerät mit einer eingestellter Geschwindigkeit einfach ab, d.h. nur auf Stop oder entnimmt das Band (Bandstopp) und lässt die Maschine dann so mit eingestellter Bandgeschwindigkeit länger stehen, leides das Hauptantriebs - Reibrad zwischen der Schwungmasse und dem Motor, da es dann permanent an einer Stelle mit Federspannung angedrückt wird. | |||
Dies führt zu einer Deformierung des Antriebrades und diese wiederum gibt dann Geräusche und Gleichlaufschwankungen. | |||
Dieses Reibrad wieder Rund zu bekommen, sei es mit Schleifarbeit oder durch ein Ersatzteil ist (2006) nicht mehr so einfach. | |||