Ausbauanleitung für Philips Bandmaschinen
N4510, N4511, N4417 ....    

Wichtiger Hinweis!
Netzspannug * Lebensgefahr * Gerät spannungsfrei machen !

d.h. Netzkabel aus Steckdose ziehen und neben das Gerät legen!

.

Die Philps Tonband Serie N44xx bzw N45xx ist sehr servicefreundlich aufgebaut und lässt sich sehr einfach auseinander nehmen.

Das Laufwerk kann ganz herausgenommen werden, durch den langen Kabelstrang laesst es sichauch so noch betreiben. Zieht man die 2 grossen Stecker an den Laufwerksseiten, kann man es sogar ganz von der Elektronik trennen. Die komplette Elektronik lässt sich seitlich (nach Rechts) aufklappen.

Durch eine Stütze, kann sie, so wie eine Motorhaube, abgestützt werden.
Ausgebaut wird ausschliesslich von Oben (Vorne).
Die Lautsprecher befinden sich in geschlossenen Kammern und brauchen nicht ausgebaut zu werden.

Die Knöpfe der Schieberegler und der Schalter dürfen nicht abgenommen werden,
das gibt sont nur Probleme beim Zusammenbau....

Ausbau der Abdeckplatte:
Die 3 Schrauben der gelben Pfeile lösen und die Abdecktplatte abheben.
Natürlich ohne Spulen oder gar eingelegtes Band

Ausklappen der Elektronik:
Die 4 Schrauben der blauen Pfeile lösen.
Die untere Abdeckplatte mit dem rechten Bedienteil und kompletter Elektronik am linken Rand hebend, auf die rechte Seite klappen.

Auf die 3 Gummistreifen auf der hinteren (oberen) Zierleiste, gelbe Pfeile, achten, sie müssen zum Vermeiden von Schwingungen wieder angebracht bzw. ersetzt werden.

Den Stützbügel finden und die Elektronik damit abstützen.Im Bild ist zum einen der kleine Stützbügel zu sehen, blauer Pfeil, er ist bei anderen Modellen länger.
Ausserdem zeigen die gelben Pfeile auf die Plastikscharniere, die die Elektronik im Gehaeuse halten.

Sie sind aber nicht fest mit dem Gehaeuse verbunden, so dass die Elektronik komplett herausgezogen werden kann.     

Bei Einbau darauf achten, dass diese Scharniere auch wieder in die Schienen gesteckt werden

Ausbau des Laufwerks:

Die 5 Schrauben, grüne Pfeile, auf dem Chassisblech lösen.

Den Riemen des Zählwerks von diesem abheben und über den linken Bandfühlhebel haengen.
Dieser Riemen muss auf dem Chassis bleiben.
Jetzt kann das Laufwerk nach Oben herausgenommen werden. 

Die Kabelverbindungen des Laufwerks:

diese sind bei einfacheren Modellen mit einem, bei den höheren Modellen mit 2 Steckern an der/den Seite/n gesteckt.
Im Bild sind diese Stecker von der Unterseite zu sehen.
Diese müssen in Richtung der grünen Pfeile auf dem Bild unten herausgezogen werden.
Jetzt kann das komplette Laufwerk aus dem Gehaeuse entfernt werden.

Riemenwechsel:

Beide Schrauben (blaue Pfeile), die das Lagerblech des Schwungrads halten, lösen und Blech abnehmen, dabei die Distanzrohre auf den Schrauben nicht verlieren.
Jetzt kann der neue Riemen aufgelegt werden.
Die Laufflächen des Schwungrads und des Motors mit Alkohol reinigen. 

Am Riemenrad auf dem Motor befindet ein Aufnehmer für die Geschwindigkeit.
Dieser besteht, entweder wie im Bild aus einem magnetischen Rad und einem kleinen (Cassetten Recorder) Löschkopf, oder aus einem, am Rand gewellten Blechrad und einer Spule.
Diese dürfen nicht verstellt werden!

Das Riemenrad auf dem Motor darf auch nicht gelöst werden, es sei denn, man weiss ganz genau was man da tut.
Zuletzt den neuen Riemen auf Schwungrad und Motor legen.Schwungrad mehrer male mit der Hand drehen um sicher zu sein,dass der Riemen auch richtig sitzt.
Da jetzt gerade das Schwungrad frei liegt, würde ich empfehlen,dessen Welle zu ölen. Dazu Schwungrad aus dem Lager ziehen.
Dazu muss der rote Ring auf der Welle entfernt werden. Dieser sitzt sehr fest auf der Welle.
Also Schwungrad kraeftig herasuziehen, besser nicht versuchen denRing mit einem Schraubenzieher oder ähnlichem hoch zu schieben.

Vorher sollte man auch die Welle gut mit Alkohol reinigen, das erleichtert (etwas) das Herausziehen.
Dann einige Tropfen dünnes Öl (Nähmaschinenöl) auf die Welle tropfen.

Beim Einbau des roten Ringes, diese nicht zu fest runterdrücken - das könnte zu Scheuergeraeuschen führen - aber auch nicht zu weit oben lassen, die Andruckrolle darf nicht daran anstossen.

Sitzen Scheibe und Welle richtig,
die Welle sofort mit Alkohol reinigen,
damit kein Öl auf die Andruckrolle kommen kann!

Zusammenbau:

Einfach alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen.
Den Riemen fürs Zaehlwerk nicht vergessenund darauf achten dass der Stützbügel wieder fest verankert wird und keinen Schaden (Kurzschlüsse) anrichten kann.